Handweberei Moser im Wegscheider Land

 

 

Handweben im Wegscheiderland

Handweberei Moser im WegscheiderlandDer Bayerische Wald hat nicht nur die Glasindustrie welche die Region und seine Bevölkerung bekannt machte, sondern auch die Leinenweberei. Das Breitenberger und Wegscheider Land begann schon im 17. Jahrhundert mit der Fertigung von Leinenwaren. Die Landwirte im Bayerwald verdienten sich während der Wintermonate ein Zubrot. Vertrieben wurde die fertige Ware durch Verleger, welche auch die Weber mit dem Rohmarterial dem Garn belieferten. In der Blütezeit der Weberei arbeiteten bis zu 800 Hausweber in der Region des Bayerischen Waldes. Das “Wegscheider Leinen“ schmückte königliche und fürstliche Tafeln. Gegen Ende 1870 schlitterte das Handwerk in eine tiefe Krise und erholte sich auch nicht wieder. Die gegründeten Genossenschaften lösten sich 1965 in Breitenberg und Ende des 20. Jahrhunderts in Wegscheid auf.

 

 

Webkunst im Bayer. Wald – Wegscheider Land

Weben im Wegscheider-LandDie Handwerberei Moser in Wegscheid ist eine der größten Hersteller für Leinenprodukte in Ostbayern. Auf 14 Webstühlen fertigt der Betrieb eine Vielzahl von Produkten. Wer einmal den Frauen und Männern die dieses Handwerk ausüben zusehen möchte, ist ein gern gesehener Gast. Reisegruppen sollten bei der Führung durch die Weberei ca. 1 Stunde einplanen, telefonische Anmeldung erforderlich. Die rhythmischen und gekonnten Bewebungen der Weber werden Sie in den Bann ziehen. Nach einiger Zeit kann man ungefähr erahnen, dass 2500 Hin- und Herbewegungen des Weberschiffchens notwendig sind um einen Meter Stoff zu weben. Auf den Webstühlen werden die unterschiedlichsten Waren aus Leinen gewebt.

 

 

Erzeugnisse der Handweberei Moser im Bayerischen Wald

  • Produkte von Webereien im Bayer. WaldTischwäsche aus Reinleinen und Halbleinen
  • Vorhangstoffe aus Reinleinen und reiner Baumwolle
  • Möbelstoffe aus handgesponnener Wolle und Fleckerlbezüge in reiner Wolle
  • Trachtenwollstoffe und Schürzenstoffe
  • Goldbänder für die Passauer und Linzer Goldhaube
  • Schafwollteppiche
  • Fleckerlteppiche aus Bändern in reiner Wolle
  • Baumwollteppiche

Die Handweberei Moser im Wegscheiderland fertigt auf alten Webstühlen wie Sie schon vor hunderten von Jahren verwendet wurden.

 

 

Öffnungszeiten

Die Handweberei Moser ist täglich geöffnet
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Sa 9 - 12 Uhr

 

 

Kontakt für Infos

Kontakt und Adresse zur Handweberei Moser im Wegscheider-LandHandweberei Moser
Säumerweg 2
D-94110 Wegscheid
Bayerischer Wald

Tel. 08592 / 695
Fax. 08592 / 8312

 

 

Neue Wege - Neue WeltenDieses Internetprojekt wurde gefördert durch die EU und die Industrie- & Handelskammer in Passau sowie die Traum-Wellness Hotels

Hinweis: Alle Infos werden präsentiert von Tourismus - Marketing Bayer. Wald. Bei Änderungswünschen zum Inhalt wenden Sie sich direkt an die Touristikwerbung des Bayerwaldes in Bayern. Texte, Bilder und Daten ohne Gewähr (Red. Ostbayern).

 

 

Urlaub im Bayerischen Wald

Familienurlaub im Bayerischen Wald

Familienurlaub im Bayerischen Wald

Der Bayerische Wald eignet sich Sommer wie Winter hervorragend für einen Familienurlaub im Bayerischen Wald. Das "Grüne Dach Europas" bietet für Gross und Klein eine Fülle von Freizeitangeboten und Aktivmöglichkeiten. Im Winter beispielsweise bieten zahlreiche Skigebiete Kinder-Skikurse an. Hier können die Kleinen Ski- oder Snowboard Fahren erlernen, die Eltern können die Abfahrten genießen. Für Winterspaß ist gesorgt - ob Jung oder Alt, Anfänger oder Könner.

Sehenswürdigkeiten im Bayerischen Wald

Ausflugsziele Bayerischer Wald

Allein die traumhaft verschneite Winterlandschaft im Bayerischen Wald ist lohnend, einen Urlaub im Bayerwald zu verbringen. Daneben sorgen zahlreiche Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten im Bayrischen Wald für einen erholsamen, abwechslungsreichen und interessanten Urlaub im Bayerwald. Ein tolles Auflugsziel im Bayerischen Wald ist beispielsweise das Freilichtmuseum in Finsterau, wo Sie Sommer wie Winter ein Stück Vergangenheit begegnen können. Höfe, Bauernhäuser, eine Dorfschmiede und ein Straßenwirtshaus, die vor langer Zeit im Bayersichen Wald standen, wurden hier original wieder aufgebaut.